Diversitätsrichtlinie
Als Organisation, die sich für die Inklusion und Würde aller Menschen einsetzt, ist Diversität der Kern der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association.
Diese Richtlinie dient als Leitfaden für unsere interne Kultur und unsere gesamte externe Kommunikation. Sie stellt sicher, dass wir eine Umgebung schaffen, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen wertschätzt und respektiert.
1. Unsere Grundsatzerklärung
Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association (SPIA) ist eine Organisation, die sich der Inklusion und der Würde aller Menschen verschrieben hat. Wir sind fest davon überzeugt, dass Vielfalt unsere Stärke ist. Unsere Mission ist es, eine Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion, sozioökonomischem Status und vor allem seiner körperlichen oder geistigen Verfassung – Wertschätzung, Respekt und gleiche Chancen erfährt. Unsere Diversitätsrichtlinie ist das Herzstück unserer Arbeit und leitet uns bei allen internen Prozessen sowie externen Veröffentlichungen.
2. Inklusive Sprache und Inhalte
Wir verwenden in unserer gesamten Kommunikation eine inklusive Sprache. Das bedeutet, dass wir Begriffe vermeiden, die Menschen ausgrenzen oder stigmatisieren könnten. Wir priorisieren eine respektvolle, wertschätzende und neutrale Ausdrucksweise, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen widerspiegelt.
Personenzentrierte Sprache: Wir stellen die Person in den Vordergrund, nicht die Behinderung (z. B. «eine Person mit Behinderung» statt «behinderte Person»).
Vermeidung von Stereotypen: Wir achten darauf, keine negativen oder vereinfachenden Stereotypen über bestimmte Personengruppen zu verbreiten.
Barrierefreiheit: Alle unsere Inhalte sind so gestaltet, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich sind. Dies umfasst die Nutzung von Leichter Sprache, die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und die Einhaltung digitaler Barrierefreiheitsstandards.
3. Repräsentation und Sichtbarkeit
Die SPIA ist bestrebt, die Vielfalt der Gesellschaft in unseren Veröffentlichungen und auf unserer Website sichtbar zu machen.
Authentische Darstellung: Wir präsentieren Menschen mit und ohne Behinderung in ihrer ganzen Vielfalt und in authentischen Kontexten. Wir vermeiden es, Behinderung zu dramatisieren oder zu romantisieren.
Inklusive Bildsprache: Unsere visuellen Inhalte zeigen eine breite Palette von Menschen, die in verschiedenen Rollen und Lebenssituationen aktiv sind. Dies trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und das volle Potenzial jedes Einzelnen zu unterstreichen.
Vielfältige Stimmen: Wir geben Menschen mit Behinderung eine Stimme, indem wir ihre Geschichten, Meinungen und Erfahrungen direkt teilen.
4. Zusammenarbeit und Partnerschaften
Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Ziele nur durch Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und der Gemeinschaft erreichen können.
Partnerschaft mit Inklusionspartnern: Wir arbeiten mit Organisationen zusammen, die unsere Werte teilen und sich für Diversität und Inklusion einsetzen.
Einbeziehung der Betroffenen: Bei der Entwicklung von Inhalten und Projekten, die Menschen mit Behinderung betreffen, beziehen wir sie von Anfang an aktiv in den Prozess ein.
5. Einhaltung und Überprüfung
Diese Diversitätsrichtlinie ist ein lebendiges Dokument. Wir überprüfen sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie relevant bleibt und den aktuellen Bedürfnissen und Standards entspricht. Die Einhaltung dieser Richtlinie wird vom Redaktionsteam und dem Lektoratsteam, das die finale Überprüfung vornimmt, gewährleistet.
6. Diversität in Personalbesetzung, Rekrutierung und Anstellungen
Die SPIA verpflichtet sich, bei allen Einstellungsentscheidungen die Grundsätze der Vielfalt und Inklusion zu wahren. Wir streben danach, ein Team aufzubauen, das die vielfältige Gemeinschaft, der wir dienen, widerspiegelt.
Diskriminierungsfreiheit: Wir verbieten jede Form von Diskriminierung aufgrund der in unserer Grundsatzerklärung genannten Merkmale. Alle Bewerber werden ausschließlich nach ihren Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen beurteilt.
Barrierefreies Bewerbungsverfahren: Wir stellen sicher, dass unser Rekrutierungs- und Bewerbungsprozess für alle zugänglich ist. Dies schließt die Bereitstellung von barrierefreien Bewerbungsunterlagen, die Möglichkeit für angemessene Vorkehrungen (z.B. barrierefreie Räumlichkeiten oder technische Hilfsmittel) während des Bewerbungsgesprächs und die klare Kommunikation unserer Inklusionswerte ein.
Gerechte Beurteilung: Die Auswahlverfahren sind darauf ausgelegt, unbewusste Vorurteile zu minimieren. Wir nutzen strukturierte Interviews und standardisierte Kriterien, um eine faire und gerechte Bewertung aller Bewerber zu gewährleisten.
Inklusive Arbeitskultur: Nach der Einstellung fördern wir eine Arbeitsumgebung, in der sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt, respektiert und sicher fühlen. Wir unterstützen kontinuierliche Schulungen zu Diversität und Inklusion und fördern eine offene Kommunikationskultur.
Bei Fragen oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter mail@spia.org.